Warum eigentlich Naturprodukte?

Unsere Haut ist ein einmaliges Sinnesorgan. Als Filterorgan arbeitet es nicht nur von Innen nach Außen, sondern übernimmt auch von Außen nach Innen eine wichtige Aufgabe im Transport von Wirkstoffen, Nährstoffen und Sauerstoff. Deshalb sollten alle Produkte und Substanzen, die mit unserer Haut in Berührung kommen, ganz genau auf ihren Inhalt geprüft werden.

Naturkosmetik nutzt die Heilkraft von Pflanzen. Ob Ringelblume gegen Entzündungen, Kamille oder Salbei zur Beruhigung der Haut oder Granatapfel mit Anti-Aging-Wirkung. Die aus den Pflanzen gewonnenen Öle, Fette, Wachse oder Kräuterextrakte werden bei zertifizierter Naturkosmetik ohne Beimischung von chemischen Zusatzstoffen zu haut- und umweltfreundlichen Produkten verarbeitet.

Doch das Angebot an Kosmetikprodukten, die sich am Trend zur Natürlichkeit orientieren, ist mittlerweile fast unüberschaubar groß. Selbst konventionelle Kosmetik wird heutzutage oft als Naturkosmetik bezeichnet, wenn der chemischen Basis nur ein paar Tropfen Pflanzenextrakte oder pflanzliche Öle beigemengt werden.

Deshalb haben wir uns für diese Naturkosmetik-Partner entschieden:

schöne seinschönes sein für Haut und Haar.

 

Black_Logo_Left_Aligned_100_natural_RLiving Nature verwenden wir für dekorative Kosmetik.

 

Beide haben für uns eine sehr ähnliche Philosophie und lassen sich daher perfekt miteinander kombinieren.

Sie verzichten bewusst auf synthetische Farb- und Duftstoffe, von denen sich einige im Körper anreichern oder sogar im Verdacht stehen, Allergien auszulösen oder an der Entstehung von Krebs beteiligt zu sein. Stattdessen nutzen sie ätherische Öle, Kräuterextrakte und Blütenwässer. Um beispielsweise Lidschatten, Lippenstift oder Make-up herzustellen, nutzt Living Nature natürliche Farbpigmente, Mineralien und Pflanzenauszüge. Natürlich ohne Tierversuche.

 

schöne seinWir befinden uns immer am Puls der Zeit und präsentieren Ihnen als erster Friseur in ganz Bayern die zerifizierten Naturprodukte von schönes sein.

Wir begeistern unsere mode- und schönheitsbewusten Kunden mit der natürlichen Gesichts-, Haut- und Haarpflege für Frauen, Männer und Kinder ganz ohne Chemie. Wir zeigen, dass es möglich ist, Schönheit, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Natur zu vereinen. Auch ohne Kompromisse.

Bio-Pflege für Haut und Haar. Das bedeutet naturbelassene Rohstoffe aus kontrolliertem Anbau, schonend Verarbeitet.

Keine juckende, gerötete oder schuppende Kopfhaut mehr. Kein strähniger, fettender Effekt mehr, da auf chemische Inhaltsstoffe wie Parabene und Silikone verzichtet wird.

Chemische Verdickungsmittel, Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Quellstoffe und Schaumbildner sowie allergiefördernde künstliche Duftstoffe, werden durch natürliche Inhaltsstoffe ersetzt.

Hochwirksame Haut- und Haarpflege mit kostbaren Hydrolaten und Ölen. So rein, dass man alle Produkte auch Essen könnte (außer die Shampoos mit ihren Kokosemulgatoren). Das stellt übrigens auch die Austria-Bio-Garantie sicher, mit der die schönes sein Produkte zertifiziert sind.

austria bioÖkotest

Weitere Beratung und Anwendungstipps für diese speziellen Produkte erhalten Sie von unserem geschulten Team.

Auf unserem Weg zum Naturfriseur haben wir uns intensiv mit den Vor- und Nachteilen von herkömmlichen und natürlichen Produkten auseinandergesetzt.
Im folgenden Absatz lassen wir sie gerne an einer Auswahl unserer Beweggründe für den Schritt zur Natur teilhaben…

Zwar haben PEG (Polyethylenglykole) in Kosmetik eigentlich nichts verloren, dennoch befinden sie sich in zahlreichen konventionellen Cremes, Deodorants, Lippenstiften, Shampoos oder Haarsprays. Durch PEG wird die Haut durchlässiger für Wirkstoffe, aber ebenso auch für Schadstoffe, die somit leichter in den Körper eindringen können. Außerdem können sie Spuren krebserregender Stoffe enthalten. PEG und deren Abkömmlinge dienen zum Beispiel als Emulgatoren, die dafür sorgen, dass sich Öl und Wasser gut zu einem Gemisch vermengen lassen. Obwohl es jede Menge gesündere und umweltfreundlichere Alternativen (wie zum Beispiel pflanzliches Lecithin oder Lanolin) gibt, wird PEG leider immer noch flächendeckend eingesetzt.

Ein weiterer Unterschied zwischen herkömmlicher Kosmetik und Naturkosmetik ist der Verzicht auf synthetische Konservierungsstoffe wie beispielsweise Formaldehyd. Dieser kann Schleimhäute und Augen reizen und wenn er eingeatmet wird Krebs im Nasenrachenraum auslösen. Trotzdem darf die Chemikalie bis zu einer Konzentration von 0,2 Prozent noch in Kosmetika eingesetzt werden. Dabei gibt es wunderbare natürliche Konservierungsmittel.

Durch Paraffin und Paraffinderivate wird die Haut in ihrer natürlichen Funktion als Stoffwechselorgan gehindert. Der Giftaustausch zwischen Haut und Organen ist gestört. Die untere Fettschicht erstickt und wird in ihrem Regulationsvermögen gehindert. Abfallprodukte können nicht mehr abtransportiert werden und verklumpen.

Laut Studie leiden bereits sieben Prozent der Bundesbürger an einer Allergie gegen Kosmetik-Wirkstoffe, einer sogenannten Kontaktallergie. Die Tendenz ist steigend. Der Grund dafür ist der vermehrte Einsatz von Farb- und Duftstoffen sowie Konservierungsmitteln. Deshalb eignen sich chemiefreie, naturbelassene Produkte auch für viele Allergiker, deren Haut besonders empfindlich ist.

Nur wenn die Haut frei atmen und ungehindert Schlackenstoffe ausscheiden kann, entsteht ein feines, klares Hautbild. Auch das Haar hat dann einen natürlichen Glanz und eine gesunde Struktur.